faw.de In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Berufsbild Industriemechaniker*in
In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Berufsbild Industriemechaniker*in
Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Industriemechaniker*in arbeiten? Industriemechaniker*innen führen Wartungsarbeiten an Produktionsanlagen- und Maschinen durch und planen und steuern Arbeits- und Bewegungsabläufe. Mit den 7 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Industriemechaniker*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.
Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.
Zielgruppen
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Arbeitssuchende
- Ältere Menschen
Voraussetzungen
In einem persönlichen Beratungsgespräch werden die Zugangsvoraussetzungen thematisiert und Ihre individuellen Voraussetzungen geprüft.
Sie können teilnehmen, wenn Sie:
- keinen, oder keinen verwertbaren Berufsabschluss besitzen,
- arbeitslos bzw. arbeitssuchend sind,
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Sprachniveau B1 des Europäischen Referenzrahmens bzw. vergleichbares Sprachniveau) besitzen,
- Interesse an einer abschlussorientierten Qualifizierung im zugrundeliegenden Beruf haben und
- hohe Lernmotivation und Konzentrationsfähigkeit besitzen
Förderungsmöglichkeiten
- Qualifizierungschancengesetz
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Agentur für Arbeit
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter/Optionskommune
- Transfergesellschaften
Kursinhalte
Inhalte
Die Teilqualifizierung zum/r Industriemechaniker*in beeinhaltet einen Wechsel zwischen Theorieeinheiten und einer betrieblichen Phase.
Die Theorieeinheiten beinhalten 480 Unterrichtsinhalten und befassen sich mit folgenden Inhalten:
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
- Werk- und Hilfsstoffe
- Arbeitsplanung
- Wartung von Betriebsmitteln
- manuelles Spanen
- maschinelles Spanen
- Trennen und Umformen
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
Die betriebliche Phase umfasst zwischen 160 und 200 Stunden. Hier werden die theoretischen Kenntnisse praktisch umgesetzt.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie erweitern Ihre fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse im Beruf Industriemechaniker.
- Sie sind zielgerichtet qualifiziert - damit können Sie mit Ihrer Bewerbung dem Fachkräftebedarf der jeweiligen Branche entgegenwirken.
- Sie bewerben sich mit erfolgreichem Bestehen der Prüfung (Kompetenzfeststellung) zielgerichtet auf dem Arbeitsmarkt.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen oder auch in Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben klassischen Unterrichtsmethoden auch Online-Lernmethoden ein. Während der Teilnahme an einem Kurs stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Zwickau01.12.2020 – 31.12.2021
Ausbildungszentrum Zwickau
Audistraße 9
08058 ZwickauAnsprechpartner*in
Jens Geigner
Telefon 0375 390942-20
E-Mail jens.geigner@faw.deUnterrichtszeiten
Montag – Donnerstag: 06:30 – 15:15 Uhr
Freitag: 06:30 - 13:15 Uhr
Termine nach individueller Vereinbarung
Vollzeit 40 Stunden/Woche
- 4 Monate, Termine nach individueller Vereinbarung
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden