faw.de Qualifizierungszentrum Pflege: Modul 1 - Pflegehilfskraft
Qualifizierungszentrum Pflege: Modul 1 - Pflegehilfskraft
Die Beschäftigung im Pflegebereich wächst stetig. Arbeitslosigkeit in der Kranken- und Altenpflege ist weiter rückläufig. Ein Großteil der Beschäftigten ist weiblich. Teilzeitbeschäftigung ist weit verbreitet. Sie suchen eine Tätigkeit im sozialen Bereich, in der stationären oder ambulanten Kranken- und Altenpflege? Dann ist diese Qualifizierung zur Pflegehilfskraft genau die passende Weiterbildung für Sie.
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Frauen
- Ältere Menschen
- Menschen mit Berufsabschluss
- Menschen ohne Berufsabschluss
Voraussetzungen
- Sie sind den fachlichen, psychischen und körperlichen Aufgaben gewachsen und gesundheitlich geeignet.
- Sie sind persönlich geeignet, da sie eine positiven Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen aufweisen.
- Es liegt ein Bildungsgutschein des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit vor.
- In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir Ihre Voraussetzungen für diese Qualifizierung ab.
Förderungsmöglichkeiten
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter/Optionskommune
- Agentur für Arbeit
Abschlussart
- FAW-Zertifikat
- Teilnahmebescheinigung
Kursinhalte
Inhalte
Modul - Pflegehilfskraft:
Aus- oder Weiterbildung zur qualifizierten Pflegehilfskraft, durch Vermittlung von theoretischem Hintergrundwissen für die Tätigkeit in der stationären oder ambulanten Kranken- und Altenpflege und der Hauswirtschaft; Erprobung des theoretischen Wissens in der Fachpraxis.
Themenschwerpunkte:
- Einführung
- Grundlagenmodul (inkl. Erste-Hilfe-Ausbildung)
- rechtliche Grundlagen
- Basiskenntnisse Ausbildung Pflegehilfskraft
- Aufbauende Kenntnisse Pflegehilfskraft
- Soziales Lernen
- Vorbeugung und Behandlung
- Bewerbungstraining und Berufswegeplanung
- betriebliche Erprobung - Fachpraxis in einer Pflegeeinrichtung 4 Wochen
Vor und nach Praxisphasen wird im Unterricht zudem auf eine intensive Verknüpfung der theoretischen Lerninhalte mit den Praxiserfahrungen der Teilnehmer geachtet, zum Beispiel durch:
- Projektaufträge während der Praxisphasen
- Exkursionen und Besichtigung von Einrichtungen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie erwerben theoretisches Grundwissen als Pflegehilfskraft.
- Sie erproben sich und sammeln Praxiserfahrungen in Einrichtungen in Ihrer Region.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen oder auch in Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben klassischen Unterrichtsmethoden auch Online-Lernmethoden ein. Während der Teilnahme an einem Kurs stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Lübeck15.02.2021 – 17.06.2021
Akademie Lübeck
Brolingstraße 53b
23554 LübeckAnsprechpartner*in
Yvette Petrikat
Telefon 0451 4866940-15
E-Mail yvette.petrikat@faw.deUnterrichtszeiten
Montag – Freitag: 08:30 – 14:00 Uhr
- 320 Unterrichtseinheiten, Teilzeit
- Gruppenmaßnahme
- KursNET-ID: 86705321
-
Kein passendes Angebot gefunden