faw.de Sozialassistent*in von Morgen - Berufsabschlussbezogene Weiterbildung zum/r Staatlich geprüften Sozialassistent*in
Sozialassistent*in von Morgen - Berufsabschlussbezogene Weiterbildung zum/r Staatlich geprüften Sozialassistent*in
Sie haben Interesse Kinder durch altersgerechtes Spiel, Werken, Bewegung und Musizieren in deren Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen?
Sie würden gern in der Familien-, Heilerziehungs- oder Kinderpflege arbeiten, wo sie hilfsbedürftige Personen betreuen, unterstützen und fördern können? Dann haben wir für Sie das passende Weiterbildungsangebot.
Zielgruppen
- Arbeitssuchende
- Berufsrückkehrer*innen
- Ältere Menschen
- Menschen mit Behinderung
- Menschen ohne Berufsabschluss
- Migranten/Asylbewerber*innen
Voraussetzungen
Sie haben Interesse Kinder durch altersgerechtes Spiel, Werken, Bewegung und Musizieren in deren Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen?
Im Vorfeld der berufsabschlussbezogenen Weiterbildung prüfen wir in einem persönlichen Gespräch ihre gesundheitlichen und persönlichen Voraussetzungen an. Eine detaillierte Eignungsfeststellung erfolgt.
Förderungsmöglichkeiten
- Bildungsgutschein (BGS)
- Agentur für Arbeit
- JOBSTARTER plus
Abschlussart
- FAW-Zertifikat
- Staatliche Prüfung
Das Tätigkeitsfeld des/der Sozialassistenten*in umfasst pflegerische und erzieherische, sowie hauswirtschaftliche Bereiche. Der/die Sozialassistent*in arbeitet vorwiegend in Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung, der Behindertenhilfe und/oder Pflegeeinrichtungen.
Kursinhalte
Inhalte
Mit uns gemeinsam in 16 Monaten zum staatlich geprüfte*n Sozialassistent*in.
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch, Englisch, Mathematik, Sozialkunde, Religion
Grundlagen sozialpädagogischen Handelns:
- Pädagogik, Psychologie / Soziologie, Rechtskunde, Gesundheitserziehung, Spielerziehung
Inhalte sozialpädagogischen Handelns
- z.B. Literatur und Sprache, Musik und Instrumental, Kunst und Gestalten, Sport und Bewegung, Natur und Umwelt, Elementare mathematische Grundlagen, Informationsverarbeitung
zusätzlich erlernen Sie:
- interkulturelle Kompetenzen
- Sensibilisierung für frühkindliche Förderung (Inklusion)
- Teamteaching/Tandem als Methode im Unterricht für in die inhaltlichen Schwerpunkten Inklusion und interkulturelle Kompetenzen
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie erlangen fachtheoretisches und fachpraktisches Wissen.
- Sie erlangen betriebliche Praxis.
- Sie werden für die landesrechtlich vorgegebene Prüfung gezielt vorbereitet.
- Sie sind staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in, sobald Sie die Prüfung erfolgreich abgelegt haben.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen oder auch in Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben klassischen Unterrichtsmethoden auch Online-Lernmethoden ein. Während der Teilnahme an einem Kurs stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Stralsund10.05.2021 – 07.10.2022
Akademie Rostock
Zur Schwedenschanze 1
18435 StralsundAnsprechpartner*in
Horst-Dieter Engelhardt
Telefon 03831 48294-16
E-Mail horst-dieter.engelhardt@faw.deUnterrichtszeiten
Montag – Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr- 16 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Wismar25.05.2021 – 21.10.2022
Akademie Rostock
Rostocker Straße 2a-c
23970 WismarAnsprechpartner*in
Horst-Dieter Engelhardt
Telefon 03831 48294-16
E-Mail horst-dieter.engelhardt@faw.deUnterrichtszeiten
Montag – Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr- 16 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden