faw.de Qualifizierungszentrum Pflege - Qualifizierung für Menschlichkeit
Qualifizierungszentrum Pflege - Qualifizierung für Menschlichkeit
Die Beschäftigung im Pflegebereich wächst stetig. Arbeitslosigkeit in der Kranken- und Altenpflege ist weiter rückläufig. Ein Großteil der Beschäftigten ist weiblich. Teilzeitbeschäftigung ist weit verbreitet. Sie möchten in diesem Wirtschaftszweig beruflich Fuß fassen? Dann ist diese Qualifizierung im Pflegebereich genau die passende Weiterbildung für Sie.
Das Qualifizierungszentrum Pflege besteht aus 2 Modulen und bietet die fachgerechte Qualifizierung für die Berufsfelder Pflegehilfskraft und zusätzliche Betreuungskraft. Diese Weiterbildung erhöht die Chance auf die Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis enorm! Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten reichen von der Unterstützung der Lebensaktivitäten und Alltagsverrichtungen, sowie der hauswirtschaftlichen Versorgung insbesondere älterer Menschen in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen, in Dienstleistungszentren, in Reha-Einrichtungen oder privaten Haushalten.
Zielgruppen
- Menschen mit Berufsabschluss
- Arbeitssuchende
- Ältere Menschen
- Frauen
- Menschen ohne Berufsabschluss
Voraussetzungen
- Sie verfügen über eine persönliche Eignung, die sich in einer positiven Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen zeigt.
- Sie sind psychisch stabil, zuverlässig und sensibel im Umgang mit Menschen.
- Sie besitzen einen Hauptschulabschluss und eine gesundheitliche Eignung.
Förderungsmöglichkeiten
- Bildungsgutschein (BGS)
- Jobcenter/Optionskommune
- Agentur für Arbeit
Abschlussart
- Teilnahmebescheinigung
- FAW-Zertifikat
Kursinhalte
Inhalte
Modul 1 Pflegehilfskraft
Aus- oder Weiterbildung zur qualifizierten Pflegehilfskraft, durch Vermittlung von theoretischem Hintergrundwissen für die Tätigkeit in der stationären oder ambulanten Kranken- und Altenpflege und der Hauswirtschaft; Erprobung des theoretischen Wissens in der Fachpraxis.
Einzelne Themenschwerpunkte:
- Grundlagenmodul (inkl. Erste-Hilfe-Ausbildung)
- rechtliche Grundlagen
- Basiskenntnisse Ausbildung Pflegehilfskraft
- Aufbauende Kenntnisse Pflegehilfskraft
- Soziales Lernen
- Vorbeugung und Behandlung
- Bewerbungstraining und Berufswegeplanung
- betriebliche Erprobung - Fachpraxis in einer Pflegeeinrichtung 4 Wochen
Modul 2 Betreuungskraft nach §43b53c SGB XI
Aus- oder Weiterbildung zur qualifizierten Betreuungskraft, ergänzend zur Ausbildung Pflegehilfskraft, um das Einsatzfeld zu erweitern. Alternativ spricht dieses Modul Sie an, wenn Sie nicht in der Pflege tätig sein möchten oder können.
Einzelne Themenschwerpunkte:
- Grundlagen Kommunikation
- Kommunikation in der Altenbetreuung / Kommunikation mit Angehörigen
- Pflege Grundlagen / Unterstützung des Pflegepersonals
- alterstypische Erkrankungen
- Kommunikation und Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- Ernährung
- Hygiene und Pflege von Räumen und Textilien
- Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
- betriebliche Erprobung - Fachpraxis in einer Pflegeeinrichtung (160 Zeitstunden)
Beide Module können auch einzeln absolviert werden. Sprechen Sie uns gern an. Wir beraten Sie gern in einem persönlichen Gespräch.
Diese Fähigkeiten erwerben Sie
- Sie erwerben theoretisches Hintergrundwissen für Ihre neue Tätigkeit in der stationären oder ambulanten Kranken- und Altenpflege und der Hauswirtschaft.
- Sie erwerben fachpraktisches Handeln während der Erprobung im Betrieb.
Hinweis zu unseren Lernmethoden
Vor Ort
Direkt am Standort wird in unseren gut ausgestatteten Unterrichts- und Praxisräumen oder auch in Werkstätten unterrichtet. Dabei setzen wir neben klassischen Unterrichtsmethoden auch Online-Lernmethoden ein. Während der Teilnahme an einem Kurs stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Termine und Kontakt
Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.
-
Lübben11.11.2019 – 21.03.2022
Akademie Cottbus
An der Kupka 1
15907 LübbenAnsprechpartner*in
Sarina Schönherr
Telefon 0355 48370234
E-Mail sarina.schoenherr@faw.deUnterrichtszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr
- 23 Wochen, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Lübbenau11.11.2019 – 21.03.2022
Akademie Cottbus
Friedrich-Engels-Straße 30
03222 LübbenauAnsprechpartner*in
Sarina Schönherr
Telefon 0355 48370234
E-Mail sarina.schoenherr@faw.deUnterrichtszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr
- 23 Wochen, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Geilenkirchen09.11.2020 – 01.02.2021
Akademie Aachen
Pater-Briers-Weg 85
52511 GeilenkirchenAnsprechpartner*in
Andrea Brepols-Kreitz
Telefon 02451 49090-19
E-Mail andrea.brepols-kreitz@faw.deUnterrichtszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr
- 3 Monate, Vollzeit
- Gruppenmaßnahme
-
Kein passendes Angebot gefunden