Navigation überspringen

faw.de    In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachlagerist*in

In Etappen zum Berufsabschluss mit Teilqualifikationen im Beruf Fachlagerist*in

Sie besitzen keinen, oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Fachlagerist*in arbeiten? Fachlageristen*innen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Die Aufgaben sind vielfältig, hier mit dem Schwerpunkt Güterbewegung und Arbeitsschutz.

Mit den 5 Teilqualifizierungen im Berufsfeld des/der Fachlagerist*in erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt das theoretische und fachpraktische Wissen, bis hin zum anerkannten Berufsabschluss.

Die Module der Teilqualifizierung sind eigenständig und können einzeln, aber auch nacheinander belegt werden.

verschiedene Lernmethoden
diverse Abschlussarten
verschiedene Fördermöglichkeiten
AZAV zertifiziert
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Arbeitssuchende
  • Beschäftigte
  • Menschen ohne Berufsabschluss

Voraussetzungen

In einem persönlichen Beratungsgespräch werden die Zugangsvoraussetzungen thematisiert und Ihre individuellen Voraussetzungen geprüft.

  • ausreichendes Sprachniveau (min. B1, B2 bei der digitalen Lernform),
  • hohe Lernmotivation,
  • sowohl technisches wie auch kaufmännisches Grundverständnis
  • Interesse an einer Arbeitsaufnahme im Lagerbereich

Förderungsmöglichkeiten

  • Agentur für Arbeit
  • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Berufsgenossenschaften
  • Bildungsgutschein (BGS)
  • Jobcenter
  • Knappschaft-Bahn-See
  • Qualifizierungschancengesetz
  • Rehabilitationsträger
  • Renten- und Unfallversicherungsträger
  • Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
  • Sonstige - wir beraten Sie gern
  • Transfergesellschaften
  • Weiterbildungsgeld (150 €)

Abschlussart

  • FAW-Zertifikat
  • berufsanschlussfähige Teilqualifikation

Kursinhalte

Teilqualifizierungen bieten Ihnen die Möglichkeit, in einzelnen Abschnitten Fachkenntnisse zu erwerben und sich diese Leistungen zertifizieren zu lassen. Wenn alle Module eines Berufsbildes erfolgreich absolviert werden, ist eine Externenprüfung vor der zuständigen Kammer möglich.

Die Teilqualifizierung zum/r Fachlagerist*in beinhaltet einen Wechsel zwischen Theorieeinheiten und einer betrieblichen Phase.

Die Theorieeinheiten beinhalten 320 Unterrichtseinheiten und befassen sich mit folgenden Inhalten:

  • Einführung in das Berufsfeld und Vermittlung von Grundlagenwissen
  • Arbeitsschutz
  • Umweltschutz und rechtliche Grundlagen
  • Güter im Betrieb transportieren
  • Flurförderschein

Die betriebliche Phase umfasst 200 Stunden. Hier werden die theoretischen Kenntnisse praktisch umgesetzt.

 

Blended Learning

Dabei wenden wir die „Blended-Learning“-Methode an: Über eine Konferenzschaltung via Internet arbeiten Sie live mit einem Online-Dozenten und den anderen Teilnehmer*innen an den theoretischen Inhalten. Hinzu kommen Selbstlernphasen, für die Sie praxisnahe Aufgaben erhalten. Kurztests dienen dazu, Ihr Wissen zu prüfen.

Während der Qualifizierung unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter*in vor Ort in der FAW.

 

Diese Fähigkeiten erwerben Sie

  • Sie erweitern Ihre fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse im Beruf des/der Fachlagerist*in.
  • Sie sind zielgerichtet qualifiziert - damit können Sie mit Ihrer Bewerbung dem Fachkräftebedarf der jeweiligen Branche entgegenwirken.
  • Sie beherrschen den Bereich Güterbewegung und Arbeitsschutz der Teilqualifizierung "Fachlagerist*in" - nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul.

Termine und Kontakt

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.

Ansprechpartner*in
Klaus Mildenberger
E-Mail beratung@bfz.de

Das könnte Sie auch interessieren

Fachlagerist*in – Lagerhaltung und Warenpflege (Modul 3)

Fachlagerist*innen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Zudem stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen und leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Im Modul 3 lernen Sie die Lagerung von Gütern (sach- und fachgerecht), die Ermittlung von Lagerkennzahlen, sowie deren Bewertung kennen. Des Weiteren analysieren Sie logistische Prozesse und bekommen die Grundlagen zur Optimierung der Prozessketten gelehrt. Anschließend sind Sie in der Lage Güter sachgerecht zu lagern, sowie an der Ermittlung von Lagerkennzahlen und der Durchführung der Inventur mitzuwirken. Aus den daraus abgeleiteten Kennzahlen können Sie Schritte zur Prozessoptimierung ableiten und anwenden. 

 

Lagerbeauftragte*r mit Staplerschein

Legen Sie den Grundstein für eine berufliche Tätigkeit in der Lagerlogistik!


Die Logistikbranche ist ständig in Bewegung und bietet auch Quereinsteigern tolle Jobchancen mit Zukunft. Setzen Sie mit dieser Weiterbildung den Grundstein für eine berufliche Tätigkeit in der Lagerlogistik: Sie lernen die Grundsätze im Arbeitsschutz, Basiswissen zum Gütertransport und erwerben den Flurfördermittelschein ("Staplerschein").

Fachlagerist*in

Als Fachlagerist*in nehmen Sie Waren an und lagern sie sachgerecht. Zudem stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen oder leiten Güter an Empfänger im Betrieb weiter.

Fachlagerist*in – Wareneingang (Modul 2)

Als Fachlagerist*in nehmen Sie Waren an und lagern diese sachgerecht. Zusätzlich stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen und leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Im Modul 2 lernen Sie die Beschaffung und Güterannahme mit Schwerpunkt Lexware Faktura (Warenwirtschaftssystem) kennen. Sie sind somit in der Lage Lieferungen selbständig entgegen zu nehmen und diese auch fachgerecht im Warenwirtschaftssystem zu verbuchen.