Work first!
Work first! ist eine Maßnahme zur Aktivierung und Integration in den Arbeitsmarkt nach §16 SGB II und §45 SGB III. Die Maßnahme besteht aus einer Kombination aus Elementen zur
- Heranführung der Teilnehmer*innen an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt,
- Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen,
- Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung und
- Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme
Erstes Ziel der Maßnahme ist die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Als sekundäres Ziel ist auch die Integration in einen Minijob möglich. Alternative Integrationsstrategien (z.B. Ausbildung/ Umschulung/ Berufsvorbereitende Weiterbildung) können individuell unterstützt und in Absprache mit dem Kostenträger in die Wege geleitet werden.
Für wen ist die Maßnahme geeignet?
Die Maßnahme Work first! richtet sich an alle erwerbsfähigen Kund*innen des Jobcenters Rhein-Sieg, die aktiv auf der Stellensuche sind.
Was machen wir hier?
Die Maßnahme umfasst für jede*n Teilnehmer*in in der Regel acht Wochen und findet an drei Tagen pro Woche statt. Dabei werden die folgenden Inhalte durchgeführt:
- Modul Bewerbungstraining: Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, Bewerbungsunterlagen nach aktuellen Standards eigenständig zu erstellen und dabei ihre Stärken, Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend darzustellen. Der Zeitumfang beträgt sieben bis acht Unterrichtsstunden in der Woche.
- Modul Orientierung & Aktivierung: Die Teilnehmer*innen erarbeiten realistische Erwartungen in Bezug auf Ihre persönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Zeitumfang bemisst fünf bis acht Unterrichtsstunden in der Woche.
- Modul Kenntnisvermittlung IT: Die Teilnehmer*innen erwerben und festigen berufsfachliche Kenntnisse und Fertigkeiten in den gängigen Anwendungen von PC, Internet, E-Mail, Microsoft-Word, Microsoft-Excel. Der wöchentliche Zeitumfang beträgt fünf bis acht Unterrichtsstunden.
- Einzelcoaching Bewerbung: Die Teilnehmer*innen werden bei ihren Eigenbemühungen persönlich unterstützt. Je Teilnehmer/in pro Woche im Umfang von einer Stunde.
- Betriebliche Erprobung: Teilnehmer*innen führen betriebliche Erprobungen (Probearbeitstage/ Hospitationen/ Praktika) durch. Ziel ist die Anwendung, Überprüfung und Vertiefung berufsfachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten in der betrieblichen Praxis oder die Eignungsprüfung für eine Beschäftigung beim jeweiligen Betrieb. Die betriebliche Erprobung bei einem Arbeitgeber kann bis zu zwei Wochen betragen.
Wen spreche ich an?
Wir sind montags bis freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr erreichbar. Rufen Sie an, schreiben Sie uns oder kommen Sie vorbei!
Kontakt:
Fortbildungsakademie
der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Außenstelle Siegburg
Ute Hett
Seminarleitung
Telefon: +49 02241 1658822
E-Mail: ute.hett@faw.de
Fortbildungsakademie
der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Außenstelle Bonn
Erik Andreowsky
Seminarleitung
Telefon: +49 0228 35063420
E-Mail: erik.andreowsky@faw.de
Fortbildungsakademie
der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Außenstelle Bonn
Simon Druckenmüller
Teamleitung
Telefon: +49 0228 35063410
E-Mail: simon.druckenmueller@faw.de