Navigation überspringen
Foto des Rheins und des Kölner Doms - Köln ist Standort unserer FAW Akademie

faw.de   Köln  Projekte  ePerspektiven: Bildungszentrum Elektromobilität

ePerspektiven: Bildungszentrum Elektromobilität

Das Bildungszentrum Elektromobilität in Rheinland-Pfalz bietet spannende Kurse zum Bau von Elektrofahrzeugen an, mit dem Ziel einer Vorbereitung auf eine zukunftsweisende Industrie und einer erfolgreichen Beschäftigungsfähigkeit.

In dem Projekt wird mit einer Situationsanalyse der bisherigen Erfahrungen und der individuellen Zielrichtung begonnen. Aufbauend wird ein individueller Förderplan erstellt, welcher durchgehend durch eine sozialpädagogische Fachkraft begleitet wird.

Qualifizierung in Teilmodulen

Im Bildungszentrum Elektromobilität werden verschiedene Module angeboten, welche eine tätigkeitsbezogene Qualifizierung ermöglichen. Auf der Umsetzungsebene werden die Teilnehmenden in den Teilmodulen zu den Berufsfeldern Elektronik und Fertigung und Verwaltung und Design für den (Wieder-)Einstieg in den Beruf aktiviert. Dazu gehören auch der Bau eines funktionsfähigen E-Mobils sowie zugelassene E-Roller und E-Lastenräder. Die Teilnehmenden gewinnen dabei Einblicke in die Bereiche:

Berufliche Perspektiven schaffen

Zu den weiteren Modulen gehört „Gesundheit und Fitness“, in welchem die Teilnehmenden Angebote in Hinsicht auf die Gesundheitsvorsorge und Bewegung – im theoretischen wie auch im praktischen – erlangen können. Das Modul der „individuellen und sozialen Stabilisierung“ konzentriert sich auf die Bearbeitung von Schlüsselkompetenzen, die Einzelfallarbeit und kommunikative Angebote, während sich das Modul „Zugang zum Arbeitsmarkt“ auf die Orientierung auf dem Arbeitsmarkt und der Informationsgewinnung der eigenen Stärken fokussiert. Teilnehmende können dort ihre Fähigkeiten in den Bereichen Bewerbungstraining, Präsentation, Arbeitsmarkt, regionale Mobilität und Umgang mit digitalen Medien und Kommunikationsformen stärken. Das Modul der „sozialpädagogischen Begleitung“ umfasst dabei die ganzheitliche Begleitung der Teilnehmenden und soll sämtliche Prozesse auf Grundlage des individuellen Förderplans steuern. Das Ziel ist ein erfolgreicher Projektverlauf, der berufliche Perspektiven schafft und den Aufbau einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit gewährleistet.

Die Projektlaufzeit findet im Zeitraum vom 01.01.2021 bis zum 30.06.2022 statt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer „ePerspektiven: Bildungszentrum Elektromobilität“ (pdf, 304 KB). Sollten Sie weitere Fragen haben wenden Sie sich doch direkt per E-Mail an uns.

Ihr Ansprechpartner

Außenstelle Neuwied

Julia Klein

Koordinatorin für Projektförderung im Bereich RLP

Telefon: 02631 94104 16
E-Mail: julia.klein@faw.de

Außenstelle Siegburg

Oliver Höppner

Projektmanager

Telefon: 0151 17655951
E-Mail: oliver.hoeppner@faw.de

Förderung

Logo Rheinland-Pfalz Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Logo ESF Rheinland-Pfalz Logo EU ESF Logo Jobcenter Neuwied

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie aus Mitteln des Jobcenters der Stadt Neuwied. Der ESF hilft, Zukunft zu sichern!