Ausbildung der Ausbilder
Fachkräfte sind und bleiben gefragt. Mit dem „Ausbilderschein“ erlangen Sie die Chance, selbst Nachwuchs-Fachkräfte auszubilden!
Neben der fachlichen Eignung benötigen Sie als künftige Ausbilder*in berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten. Unser Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder“ (AdA) vermittelt Ihnen alle wichtigen Kompetenzen und bereitet Sie auf die Kammer-Prüfung nach AEVO vor.
95% unserer Prüfungsteilnehmer*innen haben die Prüfung bestanden. Werden Sie eine*r von Ihnen!
AdA goes digital: Selbstorganisiertes Lernen
Wir bieten diesen Lehrgang in unterschiedlichen Zeitmodellen an, je nachdem wie viel Sie selbstorganisiert lernen möchten.
Dabei werden Präsenzzeiten mit Selbstlernphasen kombiniert. Online-Lernprogramme vermitteln das Grundwissen mit umfassenden und gut aufbereiteten Studienheften. Präsenzunterricht dient zur anwendungsorientierten Vertiefung des Gelernten, zur Klärung offener Fragen und zur Prüfungsvorbereitung.
Vorteile des selbstorganisierten Lernens:
- selbstbestimmtes Lerntempo
- Wiederholungen sind beliebig oft möglich
- Jeder Lerntyp wird angesprochen
- In den Präsenzphasen kann sich auf das Wesentliche konzentriert und online erworbenes Wissen vertieft werden.
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
In unserem Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder“ (AdA) erwerben Sie Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in den Handlungsfeldern:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Wir legen größten Wert auf aktuelles Fachwissen und methodisch-didaktische Fähigkeiten und arbeiten mit erfahrenen und fachkompetenten Referent*innen zusammen. Viele davon sind Mitglied im Prüfungsausschuss und bereiten Sie somit noch gezielter auf die Kammer-Prüfung vor.
Laden Sie hier den Flyer zum Lehrgang herunter (pdf, 184 KB).
Lehrgangsdauer
Modul 1: 96 Unterrichtseinheiten
Modul 2: 25 Unterrichtseinheiten
Blended Learning Seminar:
- 29 UE Heranführung an digitale Lernmethoden
- 80 UE Selbststudium auf Lernplattform
- 12 UE Konsultation und Vorbereitung auf die praktische Prüfung
- Lernprozessbegleitung durch Referent*innen
Die Unterrichtszeiten werden zu Lehrgangsbeginn festgelegt.
Lehrgangsgebühren
Modul 1: 951,36 EUR
Modul 2: 247,25 EUR
Als Zusatzoption kann ein Premiumpaket (gedruckte Lehrmaterialien) für zzgl. 50,00 EUR bestellt werden.
Ergänzend fallen Gebühren der Kammer an.
Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit uns!
Ihre Ansprechpartnerin:
Daniela Hähnel
Telefon: 03471 36417-13
E-Mail: daniela.haehnel@faw.de