Aktive Eingliederung (Bitterfeld)
Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds:
Das Projekt "Aktive Eingliederung" wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds des Landes Sachsen–Anhalt.
Das Projekt richtet sich an ältere Arbeitslose ab dem 50. und jüngere Langzeitarbeitslose bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres mit besonderem Unterstützungsbedarf bei der Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung.
Laufzeit am Standort Bitterfeld: 01.07.2020 – 31.03.2022
Verweildauer je Teilnehmer*in: 12 Monate
Praktikum: bis zu 6 Monate, maximal 2 Monate in einem Betrieb
Ziele
- Verbesserung der individuellen Beschäftigungs- und Integrationsfähigkeit
- Stärkung der Eigeninitiative
- Integration in Arbeit
Arbeitspakete
Potentialanalyse und Kompetenzfeststellung
- Anamnese
- Kompetenzanalyse / Kompetenztraining
- Berufliche Orientierung / Arbeitsmarktkunde
- Erarbeitung Bewerbungsprofil und -strategie
- Kommunikationstraining
- EDV-Training
- Betriebliche Erprobung
Soziale und fachliche Qualifizierung
- Reflexion der Qualifizierungsbedarfe aus Potentialanalyse
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
- Vermittlung von allgemeinbildender und berufsspezifischer Kenntnisse
- Arbeitsplatzbezogene Qualifizierung
Meine individuelle Unternehmung – Mint
- Bereiche Akustik, Elektrizität, Mechanik und Optik
- Bereich Hotel- und Gaststättenwesen
- Bereich Organisation und Promotion
Integrationspraktika
- Akquise von Praktikumsplätzen
- Auffrischung bzw. Erwerb von berufsfachlichen Kenntnissen
Abgrenzung zu anderen Angeboten
- Verweildauer bis zu 12 Monate
- Nachbetreuung im Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis
Ihre Ansprechpartnerin
Charlott Albrecht
Koordinatorin Bitterfeld, Köthen & Zerbst
Telefon: 03493 823465-4
Fax: 03493 823465-9
E-Mail: charlott.albrecht@faw.de