Navigation überspringen
Foto der Stadt Berlin - Standort unserer FAW Akademie

faw.de   Berlin  Projekte  Regionales Zukunftszentrum Berlin

Regionales Zukunftszentrum Berlin – digitale Arbeitswelten gestalten

Der mit der Digitalisierung verbundene Wandel der Arbeitswelt hält speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) große Entwicklungspotenziale bereit und stellt sie jedoch parallel vor eine große Zahl von Herausforderungen. Bei den Themen Informationsgewinn, Einführung von neuer Technik und Arbeitsprozessen sowie Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen stehen tiefgreifende Veränderungen bevor.

Logo des Zukunftszentrums Berlin

Das Zukunftszentrum Berlin unterstützt kleine und mittlere Unternehmen als Anlaufstelle für Informationen, Beratung und Vermittlung zur Digitalisierung und der Einführung von Anwendungen, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen.

Das Zukunftszentrum möchte die Möglichkeiten von digitalen Lösungen hervorheben und Wege zur Bewältigung möglicher Hemmnisse bei der Einführung aufzeigen.

Die sozialpartnerschaftlich erarbeiteten Angebote (Beratung, Vermittlung sowie betriebliche Weiterbildungsangebote) richten sich an die folgenden betrieblichen Hauptzielgruppen: Führungskräfte, Personalverantwortliche, Personen des Betriebsrates/der Interessenvertretung und Beschäftigte.

Zusätzlich soll die Übersichtlichkeit der bestehenden Förder- und Unterstützungsangebote im Land Berlin über ein zentrales Internetportal optimiert werden, so dass KMU mit einem niedrigschwelligen Zugang zu Förderung und Beratung unterstützt werden.

Angebote und Leistungen

Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales sind alle unsere Angebote kostenfrei für Berliner KMU.

Die Leistungen und Angebote des Zukunftszentrums Berlin richten sich an alle in Berlin ansässigen Branchen mit Ausnahme von Pflege- und Erziehungseinrichtungen. Interessierte Personen aus diesen Bereichen wenden sich bitte an das Projekt „pulsnetz.de – gesund arbeiten“ vom Diakonischen Werk der Evangelischen Landeskirche Baden e.V.

Hier finden Sie mehr Informationen zu unseren Leistungen sowie Hinweise zu Veranstaltungen

Partner*innen im Projektverbund

Im Projekt übernimmt die FAW die Federführung für die vertiefte Beratung. Zusätzlich übernimmt sie Aufgaben bei der Entwicklung der betrieblichen Weiterbildungsangebote. Projektpartner*innen für das regionale Zukunftszentrum Berlin sind:

Logo Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-bb Logo Arbeit und Leben Logo FAW

Kontakt

Barbara Kozok & Linda Spieckermann & Kai Berliner

Berater*innen im Zukunftszentrum KI

E-Mail: zukunftszentrum-berlin@faw.de
Telefon: 030 20 91 779-42

Hier können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden

 

Förderung

Logo Bundesministerium für Arbeit und Soziales Logo Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Berlin

Das Zukunftszentrum Berlin wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Richtlinie „Zukunftszentren (KI)“ als Teil der KI-Strategie der Bundesregierung gefördert sowie von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales aus Mitteln des Landes Berlin kofinanziert.