Der sich kontinuierlich verändernde Sozial- und Gesundheitsmarkt stellt neue Anforderungen an die Führungskräfte in den Unternehmen und Einrichtungen.
In der Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) spielen daher nicht nur Fachkenntnisse in den Bereichen der Gesundheits- und Sozialpolitik, der Sozialgesetzgebung und des Sozialmarketings eine Rolle.
Die erworbenen praxisbezogenen Fähigkeiten qualifizieren Sie für die Übernahme von Führungsaufgaben in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, bei Trägerorganisationen, ambulanten Pflegediensten, Transport- und Rettungsdiensten sowie für Beratungs- und Koordinationstätigkeiten in Verbänden, Krankenkassen oder Versicherungsunternehmen.
Ihr Lehrprogramm
- Lern- und Arbeitsmethodik
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht- und Steuern
- Unternehmensführung
Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Sozial- und Gesundheitsökonomie
- Rechtliche Bestimmungen im Sozial- und Gesundheitswesen
- Marketing im Sozial- und Gesundheitswesen
- Management im Sozial- und Gesundheitswesen
Zur Prüfung kann zugelassen werden, wer
- einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
- oder einen Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, helfenden, pädagogischen oder pflegenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis
- oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis mit wesentlichen Bezügen zum Sozial- und Gesundheitswesen nachweisen kann.
Hier geht es zum ausführlichen Kursangebot "Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)".
Der Fernlehrgang Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) ist unter der Nummer 546402 von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.